Für die Planung des Projektes bleibt der Mitwirkungsprozess entscheidend – wir diskutierten mit Interessierten, wie sie sich das Zusammenwohnen mehrerer Generationen vorstellen und stellten ein Begleitgremium zusammen bestehend aus Fach- und Sachleuten und Einwohner/innen aus Frauenfeld. Die Antworten und Ergebnisse aus der im Mai 2019 durchgeführten Zukunftskonferenz flossen in die Projektplanung ein. Darauf folgend haben wir mit der Stadt Frauenfeld und dem Verein AWIQ acht qualifizierte Büros für die Teilnahme am Studienauftrag ausgewählt.
Am 10. September wurde der Studienauftrag mit der Jurierung abgeschlossen und das Siegerteam gewählt. Es überzeugte die Jury mit seinem Beitrag aus folgenden Gründen:
Dieses Projekt wurde durch das Beurteilungsgremium zur Weiterbearbeitung empfohlen.
In den Medien und auf Home erfahren Sie jeweils Neuigkeiten zur Entwicklung des Projektes…
Hier können Sie den ganzen Bericht herunterladen.
(ca. 60 MB. Kann etwas Zeit in Anspruch nehmen)
In der neuen Siedlung in Frauenfeld soll Wohnen für alle Generationen möglich sein. Geplant ist bezahlbarer Wohnraum für Jung und Alt, Singles, Paare, WGs, Familien.
In der Siedlung ist ein ausgewogener Mix aus Bewohnerinnen und Bewohnern geplant. Denn wir sind davon überzeugt, dass die gute Durchmischung eine lebendige Siedlung ausmacht.
Bei der Planung der Siedlung an der Sonnenhofstrasse in Frauenfeld sind die Bedürfnisse aller Gruppen wichtig. Es soll Orte geben, wo man sich treffen kann – innen und aussen.
Wir planen eine Siedlung mit 80 – 100 verschiedenen Wohnungen und Räumen für die Gemeinschaft, damit Wohnen und Leben attraktiv sind.
«Generation Wohnen Burgerholz» ist an der Frauenfelder Sonnenhofstrasse nahe dem Burgerholz geplant. Das Areal eignet sich bestens – das Grün liegt direkt vor der Haustüre, Schulen sind in der Nähe und das Gebiet ist ÖV- bzw. verkehrstechnisch gut erschlossen.